Technologie, die trägt.
Für Menschen. Mit Verantwortung. Kein Slogan – unser Maßstab.
Vision & Mission
Unser Antrieb. Unsere Haltung. Unser Ziel.
Unsere Vision
Wir setzen den Standard für menschenzentrierte, ethische IT-Systeme. Technologie ist für uns keine Show – sondern eine stille Kraft, die begleitet, stärkt und schützt. Von DSGVO-konformen E-Mail-Services bis zu souveränen Hosting-Lösungen.
"Technologie als leise Kraft für ein gutes Leben."
Unsere Mission
Wir entwickeln IT-Systeme, die das Leben der Menschen nachhaltig verbessern – mit Würde, Transparenz und Verantwortung. Unsere Lösungen stärken Autonomie, schützen Daten und handeln im Einklang mit europäischen Werten und DSGVO-Standards.
Fortschritt mit Haltung. Nicht mit Geschwindigkeit.
Unsere Identität
Wir bauen keine Plattformen – wir bauen digitale Räume mit Würde. Technologie als Verantwortung, nicht als Spiel.
Der Hüter
Wir wahren, was verletzlich ist – mit Klarheit, Haltung und Schutz.
Der Architekt
Wir entwerfen tragfähige Strukturen – modular, verständlich und dauerhaft.
Der Gestalter
Technologie ist Gestaltung mit Bedeutung. Sie dient dem Menschen, nicht dem Selbstzweck.
Unsere Werte
Sie sind Entscheidungsfilter, Haltung und Orientierung zugleich – für jedes Produkt, jeden Code und jede Begegnung.
Verantwortung
Wir übernehmen Verantwortung für Auswirkungen unserer Technologien – auf Menschen, Gesellschaft und Umwelt.
Menschenwürde & Ethik
Unsere IT-Systeme dienen dem Menschen – sie ersetzen nicht, sie schützen und stärken.
Transparenz
Wir handeln nachvollziehbar – in Code, Kommunikation und Entscheidungen.
Innovation
Wir verbessern das Richtige – nicht das Falsche effizienter.
Nachhaltigkeit
Unsere Systeme sind wartbar, ressourcenschonend und menschenfreundlich.
Rechtskonformität
Wir leben DSGVO und europäische Standards – technisch und ideell.
Unsere ethischen Prinzipien
In einer Zeit digitaler Souveränität und geopolitischer Spannungen stehen wir für europäische Werte und technologische Unabhängigkeit.
Europäische Souveränität
Technologie aus Europa, für Europa. Keine Abhängigkeit von Drittstaaten.
In Zeiten geopolitischer Spannungen ist technologische Souveränität entscheidend. Wir entwickeln und hosten ausschließlich in der EU – ohne Abhängigkeit von US-amerikanischen oder chinesischen Tech-Giganten.
Beispiel: Cloud-Dienste von US-Anbietern, die europäische Daten auf Servern außerhalb der EU speichern und damit europäische Gesetze umgehen.
DSGVO als Grundrecht
Datenschutz ist kein Hindernis – sondern ein Menschenrecht, das wir aktiv schützen.
Die DSGVO ist nicht nur ein Gesetz – sie ist Ausdruck europäischer Werte. Wir gehen über die Mindestanforderungen hinaus und schaffen Systeme, die Privatsphäre von Grund auf schützen. Keine Tracker, keine Datenverkäufe, kein Profiling – nur das Minimum, was für den Service notwendig ist.
Beispiel: Tracking-Werbung und Datenverkäufe, die das Recht auf Privatsphäre systematisch untergraben und Nutzer:innen zu Produkten degradieren.
Transparenz leben
Wir machen jeden Prozess nachvollziehbar – von Code bis Kommunikation.
Vertrauen entsteht nicht durch Versprechen, sondern durch Klarheit. Wir dokumentieren jeden Schritt, erklären jeden Algorithmus und kommunizieren offen über Entscheidungen. Keine Blackbox, keine versteckten Funktionen, keine Überraschungen – nur ehrliche, verständliche Prozesse.
Beispiel: Viele Anbieter verschleiern ihre Geschäftsmodelle und Entscheidungsprozesse. Wir zeigen genau, wie wir arbeiten, warum wir bestimmte Technologien wählen und wie unsere Systeme funktionieren.
Keine Ausbeutung
Keine manipulativen Geschäftsmodelle. Keine Aufmerksamkeitsökonomie. Keine Suchtmechaniken.
Wir verdienen unser Geld durch faire Dienstleistungen, nicht durch die Ausbeutung von Aufmerksamkeit oder Suchtmechaniken. Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, Menschen zu helfen – nicht sie zu manipulieren oder abhängig zu machen. Jeder Euro kommt aus ehrlicher Arbeit, nicht aus der Ausbeutung von menschlichen Schwächen.
Beispiel: Social Media Apps, die bewusst Suchtmechaniken einsetzen, um Nutzer:innen möglichst lange auf der Plattform zu halten – ohne Rücksicht auf deren Wohlbefinden oder Produktivität.
Langfristig denken
Technische Nachhaltigkeit: Systeme, die auch in 10 Jahren noch funktionieren.
Ethische Technologie braucht technische Langfristigkeit: sauberer Code, umfassende Dokumentation und wartbare Architekturen. Wir investieren in Qualität statt Schnelligkeit – in Systeme, die auch in 10 Jahren noch funktionieren, dokumentiert sind und gewartet werden können. Kein technischer Schuldenberg, sondern nachhaltige Lösungen.
Beispiel: Startups, die ohne Rücksicht auf technische Folgen schnell skalieren und dabei unwartbaren Code produzieren. Wir investieren in saubere Architekturen, die auch bei Wachstum stabil bleiben.
Zugänglichkeit für alle
Technologie muss für alle Menschen nutzbar sein – unabhängig von Fähigkeiten oder Ressourcen.
Digitale Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Wir entwickeln Systeme, die für alle Menschen zugänglich sind – mit klaren Schnittstellen, verständlicher Sprache und fairer Preisgestaltung.
Beispiel: Komplexe Software, die nur für Tech-Experten verständlich ist und kleine Unternehmen ausschließt.
Zusammenhalten
Technologieangst ist verständlich – wir schaffen Vertrauen durch Transparenz und Gemeinschaft.
Viele Menschen haben berechtigte Sorgen vor Technologie. Wir verstehen diese Ängste und arbeiten daran, Technologie wieder vertrauenswürdig zu machen – durch Offenheit, Kontrolle und menschliche Nähe.
Beispiel: KI-Systeme, die Entscheidungen treffen, ohne dass Menschen verstehen können, wie oder warum – das schürt Ängste und Misstrauen.